• Höhere Fachschule für Augenoptik Köln
  • Tel.: 0221 / 34808-0 | E-Mail: info@hfak.de
  • Startseite
  • Aktuelles & Service
        • HFAK-News
        • Terminkalender
        • Infos & Downloads
  • Die HFAK
        • HFAK-Video
        • Dozenten / Team
        • Freundeskreis
        • Im Herzen von Köln
  • Das Studium
        • Schwerpunkte
              • Versorgung mit Sehhilfen
              • Kontaktlinse
              • Optometrisches Screening
              • Betriebswirtschaft
        • Unterricht
        • Abschlüsse
        • Förderungsmöglichkeiten
        • Zulassung
  • Bewerbung
  • Kontakt & Anfahrt
        • Datenschutz
        • Impressum

Die HFAK

Startseite / Die HFAK

„Klassiker“ der augenoptischen Fachliteratur wie der „Diepes“ für die Refraktionsbestimmung oder der „Baron“ für die Kontaktlinsenoptik gehen auf den Unterricht an der HFAK zurück. Diese Fachbücher werden seit Generationen auch von vielen Schülern und Studierenden anderer Fachakademien, Fachschulen und Fachhochschulen benutzt. Nicht nur in der Vergangenheit war die HFAK prägend für die Augenoptik, auch heute gehen von ihr wichtige Impulse für die Augenoptik in Deutschland aus.

Die Höhere Fachschule für Augenoptik ist eine staatlich anerkannte, private Fachschule („Ersatzschule“). Träger der Schule sind das Land Nordrhein-Westfalen und der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA). Sie bietet Augenoptikerinnen und Augenoptikern mit bestandener Gesellenprüfung eine hochwertige Weiterbildung, die mit einer Prüfung zur staatlich geprüften Augenoptikerin bzw. zum staatlich geprüften Augenoptiker abschließt.

Einzigartiges Angebot

Als einzige Ausbildungsstätte in Deutschland bietet die HFAK ihren Studenten drei Abschlüsse während der regulären Ausbildungszeit. Das ist ein einzigartiges Angebot.

  • Dieser Technikerabschluss berechtigt zum Führen eines eigenen augenoptischen Betriebes.
  • Zusätzlich können die Studenten der HFAK auch die Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk ablegen.
  • Seit einigen Jahren bereitet die HFAK im Rahmen eines Wahlpflichtfaches die Absolventen auch auf den Optometristen (ZVA) vor.
  • Die Prüfungen zum Optometristen können nach erfolgreichem Abschluss an der HFAK gesondert abgelegt werden.
Direkt zur Bewerbung

Geschichte

Als nach dem Zweiten Weltkrieg die deutschen Fachschulen in Jena und Berlin für Augenoptiker aus den westlichen Besatzungszonen nur schwierig erreichbar waren, beschloss die Delegierten-Versammlung des damaligen Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) die Gründung einer verbandseigenen Fachschule in Köln. Am 4. Februar 1952 nahm sie ihre Tätigkeit in der Alten Universität in der Claudiusstraße auf.

Status und Finanzierung

Mit der Anerkennung als "Ersatzschule" im Jahre 1953 wurde die öffentliche finanzielle Förderung erhöht. Seit dieser Zeit wird der Schuletat vom Land Nordrhein-Westfalen und vom ZVA gemeinsam getragen. Im Jahre 1960 erhielt die Schule den Status einer Höheren Fachschule. 1976 überschritt ihr Etat zum ersten Mal die Millionengrenze.

Eigenes Gebäude

1958 erfolgte der Umzug in das Gebäude am Bayenthalgürtel direkt am Rhein in Köln. Durch Zukauf und Umbau eines Nachbargebäudes sowie schließlich einer Erweiterung durch einen Neubautrakt im Jahre 1967 vergrößerte sich die Nutzfläche entsprechend der zunehmenden Zahl von Studenten. Im Sommer 2001 wurde anstelle der alten Mensa ein Neubau mit Mensa und Praktikumräumen errichtet.

Schulleitung

Erster Direktor war Diplomoptiker Dr. Karl Schachtschabel. Im Jahre 1957
übernahm Prof. Dr. Josef Reiner die Schulleitung, von 1989 an hatte wiederum dessen Nachfolger PD Dr. Wolfgang Wesemann dieses Amt inne. 2015 übernahm der heutige Direktor Dr. Andreas Berke die Schulleitung. Ihm stehen acht weitere hauptamtliche und sieben nebenamtliche Dozenten zur Seite.

Your browser doesn't support HTML5 video.

Standort Köln

Das Studium an der HFAK lädt nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Leben ein.
In den 92 unterschiedlichen Stadtvierteln Kölns, Veedel genannt, gibt es unzählige Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen.

Köln ist mit mehr als einer Million Einwohner die viertgrößte Stadt in Deutschland und die größte in Nordrhein-Westfalen. Sie vereint Weltoffenheit, Toleranz, Humor und eine 2000 Jahre alte Geschichte mit der fröhlichen rheinischen Lebensart und einem fast schon südländischem Flair.

Leben in Köln, ein Erlebnis

Zahlreiche Musikveranstaltungen, Theater, Kinos, Diskotheken, Szeneclubs, Bars und Kneipen machen das Leben in Köln zum Erlebnis. Hauptanlaufpunkte sind die Altstadt, das Studentenviertel „Kwartier Latäng“ um die Zülpicher Straße, das Friesenviertel in der Nähe des Friesenplatzes, das Belgische Viertel und die Ringe zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und Rudolfplatz, sowie die Südstadt zwischen Chlodwigplatz und Alteburger Straße.

"Fünfte Jahreszeit"

Der Kölner Karneval – die „fünfte Jahreszeit“ –  beginnt alljährlich am 11. November um 11.11 Uhr. Nach diesem kurzen, aber heftigen Auftakt legt der Karneval bis Neujahr eine Pause ein. Dann beginnt die eigentliche „Session“, die zum Abschluss zwischen "Weiberfastnacht" und Veilchendienstag ihren Höhepunkt feiert. Am Veilchendienstag abends endet die Megaparty mit der traditionellen Nubbelverbrennung. Übrigens, für alle, deren Ding Karneval nicht ist, eigenen sich die tollen Tage für einen Kurz- oder Lernurlaub. 

Mehr Informationen zur Rheinmetropole gibt es hier oder direkt auf http://www.koelntourismus.de.

Your browser doesn't support HTML5 video.

HFAK im Profil

Die Höhere Fachschule für Augenoptik in Köln (HFAK) ist die renommierteste Fachschule in Westdeutschland. Mehr als 4000 Absolventinnen und Absolventen haben die HFAK bereits erfolgreich durchlaufen. Viele von ihnen wurden Führungskräfte der deutschen Augenoptik. 

Die HFAK bietet fachtheoretischen Unterricht und etliche Praktikumsveranstaltungen. Durch das intensive Üben im Praktikum wird die Fachtheorie anschaulich und begreifbar. Durch die ausführliche praktische Unterweisung in allen Untersuchungstechniken der Augenoptik sind die Absolventen fit für die Anforderungen der Zukunft. Das Gebäude der HFAK und die gesamte Einrichtung wurde in den letzten Jahren umfassend modernisiert. Die Fachschule ist in allen Bereichen mit den modernsten optischen Instrumenten, Augenuntersuchungsgeräten, Maschinen und Computern ausgestattet, so dass die Studenten alle gängigen Refraktionsverfahren, Anpassmethoden und Messtechniken erlernen können.

Schwerpunkte

Die Fortbildungs-Schwerpunkte an der HFAK sind Refraktionsbestimmung, Kontaktlinsenanpassung und optometrische Untersuchungsverfahren. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Fächer Kommunikation, Betriebswirtschaft, Betriebsführung und Marketing gelegt. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an der späteren praktischen Tätigkeit als Führungskraft in einem augenoptischen Fachgeschäft.

Schon seit langem vermittelt die HFAK fundiertes Wissen in Physiologie, Humanbiologie und Pathologie, das über die Anforderungen der Meisterprüfungsordnung hinausgeht. Die Lehrbücher, die Direktor Dr. Andreas Berke geschrieben hat, werden an vielen anderen Schulen eingesetzt. Der Unterricht wird ergänzt durch Übungen mit modernen Screening-Testgeräten und erweiterten Augenuntersuchungsverfahren.




  • Höhere Fachschule für Augenoptik Köln
  • Bayenthalgürtel 6-8, D-50968 Köln
  • Tel.: +49 (0) 221 / 34808-0
  • Fax: +49 (0) 221 / 341428
  • E-Mail: info@hfak.de