Die Höhere Fachschule für Augenoptik in Köln (HFAK) ist die renommierteste Fachschule in Westdeutschland. Mehr als 4000 Absolventinnen und Absolventen haben die HFAK bereits erfolgreich durchlaufen. Viele von ihnen wurden Führungskräfte der deutschen Augenoptik.
Die HFAK bietet fachtheoretischen Unterricht und etliche Praktikumsveranstaltungen. Durch das intensive Üben im Praktikum wird die Fachtheorie anschaulich und begreifbar. Durch die ausführliche praktische Unterweisung in allen Untersuchungstechniken der Augenoptik sind die Absolventen fit für die Anforderungen der Zukunft. Das Gebäude der HFAK und die gesamte Einrichtung wurde in den letzten Jahren umfassend modernisiert. Die Fachschule ist in allen Bereichen mit den modernsten optischen Instrumenten, Augenuntersuchungsgeräten, Maschinen und Computern ausgestattet, so dass die Studenten alle gängigen Refraktionsverfahren, Anpassmethoden und Messtechniken erlernen können.
Schwerpunkte
Die Fortbildungs-Schwerpunkte an der HFAK sind Refraktionsbestimmung, Kontaktlinsenanpassung und optometrische Untersuchungsverfahren. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Fächer Kommunikation, Betriebswirtschaft, Betriebsführung und Marketing gelegt. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an der späteren praktischen Tätigkeit als Führungskraft in einem augenoptischen Fachgeschäft.
Schon seit langem vermittelt die HFAK fundiertes Wissen in Physiologie, Humanbiologie und Pathologie, das über die Anforderungen der Meisterprüfungsordnung hinausgeht. Die Lehrbücher, die Direktor Dr. Andreas Berke geschrieben hat, werden an vielen anderen Schulen eingesetzt. Der Unterricht wird ergänzt durch Übungen mit modernen Screening-Testgeräten und erweiterten Augenuntersuchungsverfahren.